Skip to content
Jetzt anrufen 041312211969

#015 Auskunft muss „unverzüglich“ erfolgen

Arbeitsgericht Duisburg: Auskunft muss „unverzüglich“ erfolgen Spannendes Update aus der Rechtswelt: Das Arbeitsgericht Duisburg hat am 3. November 2023 in einem Urteil (Aktenzeichen 5 Ca 877/23) entschieden, dass ein Verzögern bei der Beantwortung eines Auskunftsersuchens teuer werden kann. In dem Fall ging es um eine verspätete Reaktion auf ein Auskunftsersuchen nach der DSGVO. Das Gericht verhängte eine Entschädigung von 750 Euro gegen den Verantwortlichen.   Was war passiert? Der Verantwortliche hat das Auskunftsersuchen erst nach 19 Tagen beantwortet. Das klingt erstmal nicht so dramatisch, aber laut Art. 15 DSGVO ist…

weiterlesen

#014 Fotos und Videos von “EX”-Mitarbeitenden

Wusstest du, dass das Verwenden von Fotos oder Videos mit ehemaligen Mitarbeitern rechtliche Fallstricke mit sich bringen kann? Hier ein aktuelles Beispiel: Ein Arbeitgeber wollte ein Werbevideo mit einem ehemaligen Mitarbeiter weiterhin nutzen, obwohl dieser bereits zu einem Konkurrenzunternehmen gewechselt hatte. Obwohl der Mitarbeiter ursprünglich zugestimmt hatte, änderte er seine Meinung und forderte die Löschung des Videos. Der Arbeitgeber kam dieser Aufforderung erst nach 9 Monaten nach und musste letztendlich 10.000 € Schadensersatz zahlen, da das Persönlichkeitsrecht des Mitarbeiters verletzt wurde (Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, 27.7.2023, 3 Sa 33/22). Was bedeutet das…

weiterlesen

#013 Schutz vor Phishing-Angriffen: Ein Leitfaden für Mitarbeiter

Schutz vor Phishing-Angriffen: Ein Leitfaden für Mitarbeiter Phishing-Angriffe sind eine der häufigsten und wirkungsvollsten Methoden, die Cyberkriminelle nutzen, um an sensible Informationen zu gelangen und Systeme zu infiltrieren. Bei einem Phishing-Angriff werden die Opfer dazu verleitet, auf betrügerische Weise ihre persönlichen Daten preiszugeben oder schädliche Software herunterzuladen. Was ist Phishing? Phishing ist eine Art von Cyberangriff, bei dem Angreifer versuchen, vertrauliche Informationen wie Benutzernamen, Passwörter oder Kreditkartennummern zu stehlen. Dies geschieht in der Regel, indem die Opfer dazu gebracht werden, auf einen manipulierten Link zu klicken, der sie auf eine…

weiterlesen

#012 Microsoft 365 – Neue Praxis-Tipps zur Vertragsgestaltung

Microsoft Vertragsgestaltung Im November 2022 hat die Datenschutzkonferenz in ihrem Abschlussbericht [https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/dskb/2022_24_11_festlegung_MS365_abschlussbericht.pdf] festgestellt, dass die Datenschutzvereinbarung von Microsoft (Data Protection Addendum – DPA) für die Nutzung von "Microsoft 365" nicht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht. Das betrifft nicht nur Microsoft selbst, sondern auch diejenigen, die "Microsoft 365" verwenden. Wenn du also "Microsoft 365" nutzt, musst du sicherstellen, dass du eine datenschutzkonforme Vereinbarung mit Microsoft triffst. Um dir dabei zu helfen, haben der Datenschutzbeauftragte von Niedersachsen (LfD Niedersachsen), die Datenschutzbeauftragte von Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) und vier weitere Datenschutzbehörden eine Handreichung…

weiterlesen

#011 Kann man Werbung über die im Impressum einer Website veröffentlichten Daten verschicken?

Werbung über das Impressum Ob du nun privat oder beruflich unterwegs bist, die meisten von uns kennen das Problem: Wir erhalten täglich unerwünschte Werbung per Post. Auf der einen Seite verstehen wir, dass Unternehmen neue Kunden gewinnen möchten und dafür Kontaktdaten potenzieller Kunden verwenden wollen. Auf der anderen Seite müssen Unternehmen und Organisationen, die Werbung erhalten, oft viele Werbebriefe aussortieren. Das wird besonders ärgerlich, wenn die erhaltene Post aufgrund der im Impressum einer Website veröffentlichten Daten verschickt wird, nicht weil wir bereits Kunden sind. Aber ist das überhaupt erlaubt? Was…

weiterlesen

#010 Künstliche Intelligenz meets Datenschutz – ein FAQ

Umgang mit KI-Tools im Unternehmen und Datenschutz   Diese FAQ soll Ihnen einen allgemeinen Überblick über den Umgang mit KI-Tools im Unternehmen in Bezug auf Datenschutz bieten. Es ist wichtig, dass Sie sich bei konkreten Fragen und Situationen an Experten im Datenschutz wenden, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Schritte unternehmen. Wir sind Ihr Ansprechpartner, wenn es um Fragen Datenschutz geht.   Nachtrag vom 24.11.2023 Hier gibt es eine Checkliste zum Einsatz LLM-basierter Chatbots vom Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.   1. Was sind KI-Tools? KI-Tools, auch bekannt als…

weiterlesen
An den Anfang scrollen